Maßgeschneiderte Lösung überzeugtKaltex setzt auf Körting-Technologie

Die mexikanische Kaltex-Gruppe, eine der größten vertikal integrierten Textilfabriken des amerikanischen Kontinents, hat in modernste Umwelttechnik investiert und dabei auf die Kompetenz der Körting Hannover GmbH gesetzt.

 

Kaltex ist vor allem in Nord- und Mittelamerika bekannt für seine Produktion von Denim, Arbeitskleidung und Heimtextilien. Als vertikal integrierte Textilfabrik vereint Kaltex den gesamten Produktionsprozess unter einem Dach – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz, eine präzise Qualitätskontrolle und eine bessere Steuerung der Produktionskosten.

 

Mit der Lieferung von zwei Laugenrückewinnungsanlagen (Caustic Recovery Plants / CRP) realisiert Körting seinen bislang größten Einzelauftrag für die Textilindustrie. Bis zu 14.000 Liter Lauge pro Stunde für Denim und 30.000 Liter Lauge pro Stunde für weiße Ware können hiermit verarbeitet werden.

Effizienzsteigerung bei Kosten und Ökologie

Eine Laugenrückewinnungsanlage ist eine hochentwickelte Technologie die dafür sorgt, dass Lauge aus dem Mercerisierprozess effektiv gereinigt und wiederverwendet werden kann. Dies wiederum führt zu einer erheblichen Reduzierung des Chemikalienverbrauchs und der Abwassermenge, wodurch der Betrieb sowohl ökologischer als auch kosteneffizienter wird.

Im ersten Betriebsjahr nach Inbetriebnahme Anfang 2024 hat die maßgeschneiderten CRP-Anlagen bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert. Mit einem jährlichen Einsparpotential von über 4 Millionen USD allein durch die CRP-Anlage für die weiße Ware überzeugt die Lösung durch eine schnelle Amortisation, die bereits nach wenigen Monaten bei voller Produktionsauslastung erreicht ist. Somit steigert Kaltex nicht nur seine ökologischen Standards, sondern auch die Kosteneffizienz des Betriebs.

 

„Wir sind sehr zufrieden mit den Anlagen“, betont Rafael Kalach, Inhaber der Kaltex-Gruppe. Die CRP-Anlagen überzeugen nicht nur durch kurze Installationszeiten und einfache Inbetriebnahme, sondern auch durch höchste Effizienz im laufenden Betrieb. Für die Denim-Produktion erzielt Kaltex eine herausragende Laugengüte – ohne vollständige Entschlichtung. Zudem kann das gewonnene Brüdenkondensat problemlos als Waschwasser zurück in den Mercerisationsprozess geführt werden. Die Resultate im Realbetrieb stimmen exakt mit den Testergebnissen aus der Angebotsphase überein, was ein kundenseitig durchgeführter Test bestätigte.

Individueller Service und partnerschaftliche Zusammenarbeit

Hinter dem Erfolg steht eine enge Zusammenarbeit: Die Lösung wurde individuell auf die Anforderungen von Kaltex abgestimmt. Die Unterstützung durch ein erfahrenes Technikerteam aus Deutschland sowie das starke Engagement der lokalen Mitarbeitenden trugen wesentlich zum Projekterfolg bei, wie auch Rafael Kalach nach dem ersten Betriebsjahr bestätigt: „Unsere Entscheidung, diesen Weg gemeinsam mit Körting zu gehen, erwies sich als genau richtig. Körting ist ein sehr kompetenter und zuverlässiger Partner.“ Auch nach der Inbetriebnahme sorgt Körting mit einem verlässlichen Service für einen reibungslosen Betrieb.

 

Kaltex und Körting setzen mit dieser technologischen Investition Maßstäbe für eine nachhaltige und effiziente Textilproduktion.

Zurück