Maximale Effizienz für Fernwärmenetze:Regelbarer Dampfstrahl-Dampfkompressor von Körting überzeugt in China

Mit dem regelbaren Dampfstrahl-Dampfkompressor setzt Körting erneut Maßstäbe in der Dampftechnologie. Die Strahlpumpentechnik kommt in einem großangelegten Fernwärmeprojekt in China zum Einsatz und liefert dort beeindruckende Ergebnisse: Energieeinsparungen von rund 30 % im Vergleich zum Wettbewerb sprechen für sich.

Effiziente Nutzung von Abdampf bei minimalem Frischdampfeinsatz

Das regelbare Düsensystem des Dampfstrahl-Dampfkompressors
Das regelbare Düsensystem des Dampfstrahl-Dampfkompressors

Der regelbare Dampfstrahl-Dampfkompressor basiert auf dem bewährten Strahlpumpenprinzip. Einer Technologie, die Körting seit über 150 Jahren stetig weiterentwickelt. In diesem Projekt kommt die Strahlpumpe in besonders großem Maßstab zum Einsatz: Mit Nennweiten von DN 2000 bis DN 2400 und Gesamtlängen von bis zu 30 Metern handelt es sich um eine der größten je gefertigten Ausführungen. Ziel ist die maximale Nutzung von Abdampf bei gleichzeitig minimalem Frischdampfeinsatz, ein echter Effizienz-Booster für industrielle Energieprozesse.

 

Technische Meisterleistung. Made in Hannover.

Die gesamte Entwicklung und Fertigung der Anlage erfolgte am Körting-Standort in Hannover. Aufgrund der enormen Dimensionen wurde die Strahlpumpe segmentiert gefertigt: ein beachtlicher technischer und logistischer Kraftakt, der das Know-how und die präzise Arbeit des Unternehmens eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Überzeugender Wettbewerbsvorteil

Laut Kundenaussagen liegt die Energieeffizienz des Körting-Kompressors rund 30 % über der von vergleichbaren Anlagen chinesischer Hersteller. Dieser deutliche Vorsprung in puncto Leistung und Wirtschaftlichkeit hat nicht nur zu einem erfolgreichen Projektabschluss, sondern auch zu weiteren Folgeaufträgen geführt.

Starke Partnerschaft: Körting Hannover und KTB

Die enge Zusammenarbeit mit KTB (Körting Technology Bejing, ein Tochterunternehmen der Körting Hannover GmbH) war ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Projektumsetzung. KTB stellte den Kontakt zum staatlichen Netzbetreiber her und begleitete die Planung und Umsetzung vor Ort. Der persönliche Austausch, inklusive Kundenbesuch in Deutschland, hat das Vertrauen weiter gestärkt und die Weichen für zukünftige gemeinsame Projekte gestellt.

Relevanz für globale Fernwärmenetze

Die Körting-Strahlpumpentechnologie eignet sich besonders für große Fernwärmenetze, wie sie vor allem in Asien eingesetzt werden. Hierbei profitieren staatliche Energieversorger von der langlebigen, wartungsarmen Konstruktion, der hohen Effizienz sowie den flexiblen Einsatzmöglichkeiten des Dampfstrahl-Dampfkompressors.

Kontaktieren Sie uns: wir beraten Sie gern zu Ihrer individuellen Anwendung.

Was ist die Summe aus 3 und 4?

Zurück