Tropfenabscheider leisten einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung von Emissionsvorschriften. Als Bestandteil in Gaswaschanlagen zur Reinigung von Abgasströmen tragen sie somit zum Schutz der Umwelt bei.
Im Drall-Tropfenabscheider wird das eintretende Abgas durch Abscheidung von Tropfen gereinigt. Für diese Phasentrennung wird der Gasstrom zunächst durch einen feststehenden Drallerzeuger in Umfangsrichtung beschleunigt. Räumlich gekrümmte Schaufeln verhindern hierbei Eintrittsverluste und Strömungsablösungen. Es bildet sich im anschließenden Wendelrohr eine stabile und störungsfreie Drehströmung aus. Durch die Fliehkraft werden die Tropfen nach außen an die Rohrwand geschleudert und dort aufgefangen.
Körting Drall-Tropfenabscheider werden im Abscheideraum als Wendelrohr ausgelegt. Diese besondere Bauart verhindert einen Transport des an der Wand entstehenden Flüssigkeitsfilms in Richtung der Gasaustrittsöffnung. Der Fluss der abgeschiedenen Tropfen wird durch die Schleppkraft des Gases nicht beeinflusst. Dabei läuft die Flüssigkeit nicht in der Drehrichtung des Gases aufwärts, sondern abwärts. Erzielt wird dieser Effekt durch die besondere Profilierung und Anordnung der „Wendel", die in der Drehrichtung des Gases abwärts führen. In der Höhe des Drallerzeugers wird die Flüssigkeit aufgefangen und abgeleitet.
Die Bauart begünstigt zusätzlich eine prozessbegleitende Reinigung der Innenflächen des Wendelrohres. In kritischen Einsatzfällen lassen sich mit speziellen zusätzlichen Spülsystemen Ablagerungen im Abscheider und an den Schaufeln des Drallerzeugers wirkungsvoll vermeiden. Die Variante ist häufig bei der Abscheidung schwieriger Produkte mit Neigung zur Anhaftung gefragt. Ein Einsatz von Spülsystemen ist während des Betriebes möglich, ohne dadurch neue Tropfen im gereinigten Gas zu erzeugen.
Die Drall-Tropfenabscheider sind so dimensioniert, dass größere Flüssigkeitsbeladungen wie Wandfilm und Schwallwasser mit abgeschieden werden.
Anwendungen
Körting Drall-Tropfenabscheider eignen sich zum Einsatz
in Gaswasch- und Vakuumanlagen
zur Kondensatabscheidung in Kaminen
in Eindampfanlagen zur Erzielung einer hervorragenden Qualität des Brüdenkondensats
zur Abscheidung schwieriger Produkte (z. B. mit Neigung zur Polymerisation)
Von Absperrarmatur bis Wassersack: Fachspezifische Begriffe und technische Definitionen
Mit unserem Glossar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese und viele andere Begriffe, die in der Verfahrenstechnik häufig Anwendung finden und uns in unserer tagtäglichen Arbeit begleiten, nachzuschlagen.
diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch nicht notwendige Cookies, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Sie können in die Verwendung nicht notwendiger Cookies (Google Analytics Performance-Cookies und YouTube Marketing-Cookies) einwilligen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO), indem Sie die untenstehenden Schieberegler jeweils auf "grün" stellen oder auf die Schaltfläche "Alle Cookies zulassen" klicken. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis (Nr. 5 ff. Cookies/Analyse-Tools und Plug-Ins). Ihre Einwilligung in die Verwendung nicht notwendiger Cookies können Sie auch jederzeit anpassen oder widerrufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre bewusste Einwilligung zur Verarbeitung der Daten helfen würden, unser Angebot für Sie und andere Interessierte zu verbessern.
Essential cookies help make using a website possible by enabling basic functions such as page navigation and access to website forms. The website cannot function properly without these cookies.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Die Verwendung der Performance Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Performance Cookies erfahren wir, wie und von wem die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.