Körting Strahlpumpen sind in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen einsetzbar. Dabei wird jede Strahlpumpe individuell auf ihren Einsatzzweck ausgelegt und optimal für die jeweilige Nutzung angepasst. Bei der Auslegung, Konstruktion und Fertigung greift Körting auf seine umfangreiche über 150 Jahre lange Erfahrung im Einsatz von Strahlpumpen in den unterschiedlichsten Prozessen zurück.
Strahlpumpe, Ejektor, Treibmittelpumpe, Strahler, Jetpumpe – Viele Namen, gleicher Aufbau und Funktion
Eine Strahlpumpe arbeitet ohne mechanischen Antrieb und bietet damit eine hohe Sicherheit im dauerhaften Betrieb. Körting Strahlpumpen und Ejektoren genießen den Ruf, besonders einfach und robust, wartungs- und verschleißarm zu funktionieren. Sie werden in einer Vielzahl an Materialien, optimiert auf den Einsatzzweck, ausgelegt. Die Pumpwirkung wird mittels eines flüssigen oder gasförmigen Treibmediums als Energieträger erzielt. Der Anwendungsbereich bestimmt die Formgebung des Strömungsquerschnittes, der abhängig vom Treibmedium individuell festgelegt wird.
Die Strahlpumpe: 9 Vorteile in der Verfahrenstechnik
In diesem Video erfahren Sie, wie Strahlpumpen eine Pumpwirkung erzeugen – und das ohne mechanisch-bewegte Maschinenteile.
Der Begriff „Strahlpumpe“ beschreibt einen Apparat, in dem eine Pumpwirkung durch den Einsatz eines treibenden Fluids als Energieträger erzielt wird. Eine Strahlpumpe benötigt demnach keinen mechanischen Antrieb, also keine bewegten Teile. Dieses Grundprinzip gilt für jede Strahlpumpe, unabhängig von Ausführungsform und Anwendungsbereich. Der Anwendungsbereich bestimmt die Formgebung des Strömungsquerschnittes. In dieser Grafik ist der prinzipielle Aufbau einer Strahlpumpe dargestellt.
Aufbau und Wirkungsweise der Strahlpumpen
In der Grafik ist als Beispiel eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe dargestellt (Dampf dient als Treibfluid, um Vakuum zu erzeugen). Für die Funktion sind die Treibdüse (2) und der Diffusor (4 + 5) entscheidend. Diese beiden Bauteile werden von dem Treibfluid nacheinander durchströmt. Der Strömungsquerschnitt ändert sich längs dieses Weges. In der Treibdüse (2) fällt der Druck ab und die Geschwindigkeit steigt an. Im umgekehrten Sinne wird im Diffusor (4 + 5) die Strömung wieder verzögert. Dabei erhöht sich der Druck bis auf den Gegendruck am Austritt der Strahlpumpe.
Zwischen der Treibdüse (2) und dem Diffusor (4 + 5) liegt der Bereich mit dem niedrigsten statischen Druck; das ist etwa der Saugdruck ps. Hier wird der Saugstrom durch den Sauganschluss B in den Kopf (3) eingelassen und dem an dieser Stelle sehr schnell strömenden Treibmedium beigemischt. Ein Teil der hohen Bewegungsenergie wird dabei auf den Saugstrom übertragen. Gemeinsam durchströmen dann Treib- und Saugstrom als Gemisch unter Verzögerung und Druckgewinn den Diffusor. Der Druckanstieg vom Saugdruck ps auf den Gegendruck pd ist für den Saugstrom gleich der Förderhöhe oder der Druckdifferenz der Strahlpumpe. Das Verhältnis pd / ps stellt bei einer Strahlpumpe das Verdichtungsverhältnis dar.
In einer Strahlpumpe wird also die nicht direkt übertragbare statische Druckenergie des Treibmediums in kinetische Energie umgesetzt. Diese kann durch Impulsübertragung bei der Mischung an den Saugstrom abgegeben werden. Der Diffusor verwandelt dann die kinetische Energie des Gemisches aus Treib- und Saugstrom wieder in die Form der statischen Druckenergie.
In der Dampfstrahl-Vakuumpumpe wird in der Treibdüse (2) das kritische Druckverhältnis überschritten (erkennbar an der Erweiterung des Düsenquerschnittes nach der engsten Stelle); die Dampfgeschwindigkeit steigt dementsprechend über die Schallgeschwindigkeit wschall hinaus an. Treib- und Saugstrom werden bei Überschallgeschwindigkeit vermischt und gemeinsam bis zum Hals des Diffusors auf etwa Schallgeschwindigkeit verzögert. Der restliche Druckanstieg erfolgt im divergierenden Diffusorabschnitt bis auf den Gegendruck pd.
Bauarten und Bezeichnung der Strahlpumpen
Mit Strahlpumpen erzeugt man Vakuum, verdichtet Gase, fördert Flüssigkeiten, transportiert rieselfähige Feststoffe, mischt Flüssigkeiten oder Gase ineinander. Als Treibfluid verwendet man:
Dampf mit Überdruck
Normaldruck-Dampf*)
Vakuum Dampf*)
Druckgas oder -luft
Normalluft
Wasser oder andere verfügbare Flüssigkeiten
*) Sofern der Gegendruck der Strahlpumpe oder der betrachteten Strahlpumpenstufe niedrig genug liegt.
Dieses Schema gibt eine Übersicht über die Benennungen der Strahlpumpen nach DIN 24290. Bei der Bezeichnung spezieller Strahlpumpen können die allgemeinen Ausdrücke für Treibmittel und Fördergut (Gas, Dampf, Flüssigkeit, Feststoff) durch individuelle Begriffe ersetzt werden.
Wählen Sie Ihre Strahlpumpe nach dem zur Verfügung stehenden Antriebs-/Treibmedium:
Empfehlung für die Schallisolierung von Strahlpumpen
Die hier beschriebenen Verfahren zur Isolierung von Strahlpumpen, Kondensatoren, Schalldämpfern und Rohrleitungen sind als unverbindliche Empfehlungen zu betrachten. Mit einer derart ausgeführten Isolierung erwarten wir eine Verringerung der Körperschallabstrahlung um ca. 20 dB(A). Die angeschlossenen Rohrleitungen sind gemeinsam mit der Strahlpumpe zu isolieren.
Wenn aufgrund von Spezifikationen bestimmte Schalldruckpegel garantiert werden sollen, müssen die Isolierungsdicken einzeln berechnet werden. Bei Bedarf unterbreiten wir gerne ein entsprechendes Angebot über die dafür erforderlichen Arbeiten.
Schallschutzmaßnahmen – Aufbau der Isolierungen
Die im Folgenden beschriebenen Materialien gelten für alle Schallschutzisolierungen an Strahlpumpen, Kondensatoren, Rohrleitungen und Schalldämpfern. Als Dämmmaterial sollte Mineralfaserwolle mit einem maximalen Raumgewicht von 140 kg/m³ (in montiertem Zustand) in Form von Matten und/oder Schalen verwendet werden. Die Dicke der Dämmschicht darf an keiner Stelle 60 mm unterschreiten. Die Mineralfaserschichten werden mit verzinktem Stahlblech abgedeckt, dessen Wandstärke < 1,5 mm sein sollte. Die Innenseite des Stahlblechmantels wird mit einer 3 mm starken Entdröhnungsschicht versehen. Die zur Verwendung kommende Entdröhnungsmasse muss folgende physikalische Anforderungen erfüllen:
Raumgewicht > 1000 kg/m³
Produkt aus Verlustfaktor und E-Modul < 109 N/m² im Temperaturbereich 0 °C bis 60 °C
Eine dauerhafte Verbindung zwischen der Entdröhnungsschicht und dem Blechmantel muss sichergestellt sein. Beim Aufbringen der Schallschutzisolierungen für Strahlpumpen, Kondensatoren, Rohrkrümmer und Abblaseschalldämpfer ist darauf zu achten, dass zwischen dem äußeren Blechmantel und den Rohrleitungs- bzw. Behälterwandungen keine starren Verbindungen auftreten. Insbesondere dürfen keine Abstandshalter verwendet werden.
Schallschutzisolierung einer Verzweigung
Endstück einer Schallisolierung am Rohr- bzw. Behälterboden
Schallschutzisolierung bei weiterführender Rohr- bzw. Behälterwandung mit Endstück
Von Absperrarmatur bis Wassersack: Fachspezifische Begriffe und technische Definitionen
Mit unserem Glossar bieten wir Ihnen die Möglichkeit, diese und viele andere Begriffe, die in der Verfahrenstechnik häufig Anwendung finden und uns in unserer tagtäglichen Arbeit begleiten, nachzuschlagen.
diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies auch nicht notwendige Cookies, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen oder die Personalisierung Ihrer Nutzererfahrung ist. Sie können in die Verwendung nicht notwendiger Cookies (Google Analytics Performance-Cookies und YouTube Marketing-Cookies) einwilligen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO), indem Sie die untenstehenden Schieberegler jeweils auf "grün" stellen oder auf die Schaltfläche "Alle Cookies zulassen" klicken. Wir weisen darauf hin, dass im Falle Ihrer Einwilligung die Nutzung von Cookies durch Google Analytics und YouTube (beides Dienste des Drittanbieters Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland) eine Datenverarbeitung durch Google auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts in den USA stattfinden kann. In den USA besteht derzeit nach dem EuGH kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Überwachungs- und Kontrollzwecken verarbeitet werden können und Ihnen ggf. keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten gegen diese Maßnahmen zustehen. Google wird im Falle Ihrer Einwilligung Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Google kann außerdem die Nutzungsdaten mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzerdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu dem einzelnen Nutzer vorliegen, zusammenführen und zu eigenen Zwecken von Google zur Erstellung von umfassenden Nutzungsprofilen verarbeiten. Wenn nur notwendige Cookies zum Einsatz kommen, findet die Übermittlung und Verarbeitung durch Google nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis (Nr. 5 ff. Cookies/Analyse-Tools und Plug-Ins) . Dort oder im Fußbereich unserer Seite unter "Cookie Einstellungen" können Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung nicht notwendiger Cookies auch jederzeit anpassen oder widerrufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre bewusste Einwilligung zur Verarbeitung der Daten helfen würden, unser Angebot für Sie und andere Interessierte zu verbessern.
Essential cookies help make using a website possible by enabling basic functions such as page navigation and access to website forms. The website cannot function properly without these cookies.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Performance-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Hinweis u.a. zur Art der verarbeiteten Daten, zum Zweck der Datenverarbeitung und zum Ort der Datenverarbeitung.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.